|
Liebe Leserinnen und Leser,
mit dem Frühjahr kommt auch frischer Wind in unseren Newsletter – und diesmal in ganz neuer Form: Der DIBt-Jahresbericht 2023/2024 〉 erscheint erstmals ausschließlich digital. Das spart nicht nur Ressourcen, sondern macht auch die Nutzung komfortabler und ermöglicht interaktive Inhalte mit direktem Zugriff auf weiterführende Informationen. Ein echter Mehrwert, insbesondere für all diejenigen, die sich für die Leitthemen des Jahresberichts interessieren: die Novelle der Bauproduktenverordnung und die zweite Generation der Eurocodes.
Apropos Europa: Im Bereich der Europäischen Technischen Bewertungen (ETA) gilt es für viele Hersteller bereits jetzt, sich auf den Übergang zur novellierten Bauproduktenverordnung vorzubereiten. Bei einigen drängt sich die Frage auf: Was passiert mit meiner bestehenden ETA? Erste Antworten auf diese und weitere Fragen rund um die Übergangsregeln im ETA-Verfahren geben wir Ihnen in dieser Newsletter-Ausgabe. Vertiefende Informationen stellen wir zeitnah bereit.
Darüber hinaus berichten wir über die neu gefassten Grundsätze für den Modulbau, Entwicklungen hin zu mehr Nachhaltigkeit in der Betonindustrie und ein "volles Programm" für die Marktüberwachung.
Ich wünsche Ihnen eine aufschlussreiche Lektüre unseres Newsletters 1/2025 und schon einmal ein frohes Osterfest!
Ihr Gerhard Breitschaft Präsident des DIBt
|
|
|
Sie können sich den Newsletter weiterhin als PDF herunterladen 〉
Wenn Sie in Zukunft keinen Newsletter mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abbestellen 〉
|
|
|
|
Titelbild: Baustelle in der Europacity, Berlin-Mitte, 2024
Wenn nicht anders angegeben, ist die Quelle aller Abbildungen das DIBt.
|
|
|