Ihre Suche nach »*«
688 Suchergebnisse
-
Verlegeunterlagen
Verlegeunterlagen werden aus Gründen des Schallschutzes zum Entkoppeln zwischen Belag und Untergrund sowie als zusätzliche Wärmedämmung und zur Erhöhung des Gehkomforts unter Bodenbelägen verlegt. Sie -
Beschichtungen für elastische Bodenbeläge
Beschichtungen für elastische Bodenbeläge können aus mehreren Schichten und Produkten bestehen, sowie ein-, zwei- oder mehrkomponentig sein. Als Bindemittel werden z.B. Polyacrylate, Polyurethane, Epo -
Beschichtungen für Parkette und Holzfußböden
Beschichtungen für Parkette und Holzfußböden können aus mehreren Schichten und Produkten bestehen, sowie ein-, zwei- oder mehrkomponentig sein. Als Bindemittel werden z.B. Polyacrylate, Polyurethane, -
Parkette und Holzfußböden
Parkette und Holzfußböden sind Bodenbeläge aus Holz. Bei Parketten sind diverse Konstruktionen möglich. Allgemein werden Holzstücke nach bestimmten Mustern zusammengesetzt. Die Varianten reichen von m -
Fußbodenbeschichtungen
Fußbodenbeschichtungen werden auf einem tragfähigen Untergrund aufgebracht. Solche Beschichtungen – beispielsweise auf Kunstharz‑Basis – sind nach der Erhärtung unmittelbar nutzbar. Sie können aus meh -
Elastische, textile und Laminatbodenbeläge
Elastische, textile und Laminatbodenbeläge fallen in den Anwendungsbereich der EN 14041:2004/AC:2006, unter anderem zählen dazu: Polyvinylchlorid (PVC)- und Kautschuk-Bodenbeläge: Sie können homogen o -
Sonstige Betonbauarten
Zu den sonstigen Betonbauarten zählen z.B. Scheidenlagerungen und Ringbalken. Eine Schneidenlagerung wird zur Einleitung von Vertikal- und Horizontalkräften in Spundwandprofile und Stahlrohrpfähle ver -
Universalklebstoffe für Bodenbeläge
Universalklebstoffe für Bodenbeläge werden großflächig für die Befestigung von Bodenbelägen auf dem Untergrund verwendet. Sie können ein- oder zweikomponentig sein. Als Bindemittel kommen z.B. Acrylat -
Parkettklebstoffe
Parkettklebstoffe werden großflächig für die Befestigung von Parkett und Holzfußböden auf dem Untergrund verwendet. Sie können ein- oder zweikomponentig sein. Als Bindemittel kommen z.B. Acrylatdisper -
Bauliche Verankerung von Anschlagpunkten für Anschlageinrichtungen
Anschlageinrichtungen für Persönliche Schutzausrüstung (PSA) zur Sicherung von Personen gegen Absturz, Seilsysteme und Schienensysteme sind nach DIN 4426 für die Instandhaltung baulicher Anlagen einzu -
Betonfertigteile
Betonfertigteile sind Produkte aus Beton, Stahlbeton oder Spannbeton, die an einem anderen Ort als dem endgültigen Verwendungsort hergestellt werden. Die Betonfertigteile sind Ergebnis eines industrie -
Wandbauarten mit Gitterträgern, Wandbauarten mit Sandwichankern, Wandbauarten mit Schalungssteinen
Bei diesen Wandbauarten werden mit Bewehrungselementen verbundene Betonfertigteile oder Schalungssteine bzw. Schalungsziegel mit Ortbeton verfüllt. Bei der Anwendung von Halbfertigteilen können zur Ve -
Deckenbauarten mit vorgespannten Elementdecken
Bei vorgespannten Elementdecken handelt es sich um vorgespannte Fertigteilplatten mit nachträglich auf der Baustelle ergänzter statisch mitwirkender Ortbetonschicht. Decken- und Wandbauarten, Fertigte -
Deckenbauarten mit Gitterträgern, Deckenbauarten mit spezieller Durchstanz- und Querkraftbewehrung, Hohlkörperdecken
Bei den Deckenbauarten mit Gitterträgern werden Decken aus Betonfertigteilplatten, Gitterträgern als Bewehrungselementen und Aufbeton hergestellt. Fertigteilplatten sind Stahlbeton- oder Spannbeton-Pl -
Sportböden
Sportböden sind ein- und mehrschichtige Bodenbelagsaufbauten mit möglichen sportfunktionellen, schutzfunktionellen und weiteren technischen Eigenschaften. Die Wahl des Aufbaus, dazu zählen der Deckbel -
Sonstige Metallbauprodukte und -bauarten
Metallbauteile und Metallbauarten -
Profiltafeln, Wand- und Dachbekleidungen aus Metall
Glatte und profilierte Metallbauteile werden vielfach zur Errichtung von Dach- und Wandbauarten verwendet. Dabei kommen neben den klassischen Stahltrapezprofilblechen auch individuelle Lösungen zum Ei -
Zugstabsysteme, Seilzugglieder und -netze
Zugstabsysteme und Seilzugglieder kommen beispielsweise bei Binderunterspannungen, Abspannungen, Auskreuzungen und Windverbänden insbesondere bei Ingenieurbauten (Neubau), aber auch bei der Sanierung -
Sonstige Spannglieder
Zu den sonstigen Spanngliedern zählen Sonderbauteile zur Verwendung in Spannverfahren, z.B. zur Realisierung innovativer Bauweisen unter Verwendung von Vorspannsystemen, auch in Kombination mit andere -
Externe Spannglieder
Bei Spannverfahren zur externen Vorspannung liegen die Spannglieder außerhalb des Betonquerschnitts, gleichzeitig müssen sie aber innerhalb der Bauteilhöhe liegen. Solche Spannverfahren werden zur Vor -
Spannglieder ohne Verbund
Bei Spannverfahren zur internen Vorspannung ohne Verbund liegen die Spannglieder in einem mit spezieller Korrosionsschutzmasse gefülltem Spannkanal. Diese Spannverfahren werden zur Vorspannung von Spa -
Spannglieder mit nachträglichem Verbund
Bei Spannverfahren zur Vorspannung mit nachträglichem Verbund liegen die Spannglieder in einem Hüllrohr (Spannkanal), das nach dem Aufbringen der Vorspannkraft mit Einpressmörtel verpresst wird. Diese -
Betonstahl mit erhöhtem Korrosionswiderstand
Durch Verwendung von verzinkten oder nichtrostenden Stählen kann der Korrosionswiderstand von Betonstahl für die Bewehrung von Betonbauteilen verbessert werden. Vorteil der Verwendung von Betonstahl m -
Betonstahlmatten
Betonstahlmatten sind werkmäßig vorgefertigte Bewehrungen aus Längs- und Querstäben, die miteinander verbunden werden. Sie dienen zur Bewehrung von plattenförmigen Stahlbeton-Bauteilen. Verglichen mit -
Kabelschächte
Kunststoffbau