-
Dämmstoffe für Wärmedämm-Verbundsystem (kurz WDVS) sind Komponenten, die in einem System verbaut werden. Sie werden mit Klebemörteln und/oder mechanischen Befestigungsmitteln (Dübeln, Profilen, u.a.) am [...] keine andere technische Spezifikation vorliegt oder wesentlich von dieser abgewichen wird. Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS)
-
FAQ zum deutschen Regelungssystem für Bauprodukte und Bauarten 1. Welche Rechtsgrundlagen gelten? Das deutsche Regelungssystem für Bauprodukte und Bauarten ist in den 16 Landesbauordnungen festgelegt. [...] die bauaufsichtlich von untergeordneter Bedeutung oder z.B. von anderen Zertifizierungs- und Zulassungssystemen abgedeckt sind), es allgemein anerkannte Regeln der Technik für das Bauprodukt gibt (vgl. FAQ-Frage [...] entnehmen. Weitere Informationen zu DIBt-Gutachten Nützliche Dokumente pdf-Datei FAQ zum nationalen Regelungssystem Stand: 10. August 2023 pdf-Datei MBO 2002, geändert November 2023 Fassung: November 2002 – zuletzt
-
03.06.2021
(AHK Moskau) gestaltete das DIBt am 26. Mai 2021 einen Webinar-Tag zum Thema „Das europäische Regelungssystem für Bauprodukte – Ein Überblick aus Sicht Deutschlands“ . Das Webinar fand im Rahmen des breit
-
31.01.2020
Leckageerkennungssysteme für Lager- und Abfüllbereiche in JGS- und Biogasanlagen leisten als Sicherheitseinrichtungen einen wichtigen Beitrag dazu, dass aus den Anlagen keine wassergefährdenen Flüssigkeiten [...] gegen wassergefährdende Stoffe, welche Anforderungen aus bau- und wasserrechtlicher Sicht an diese Systeme gestellt werden und was bezüglich der Nachweisführung zu beachten ist.
-
12.07.2019
RAPEX, das Schnellwarnsystem der EU für Non-Food-Produkte, gilt für alle europäisch harmonisierten Produkte mit einer CE-Kennzeichnung, also auch Bauprodukte. Wir stellen es Ihnen unter diesem Gesichtspunkt
-
12.08.2019
eichnete Bauprodukte? Diese und weitere Fragen beantworten wir in unseren FAQ zum deutschen Regelungssystem für Bauprodukte und Bauarten .
-
Befüllsysteme bestehen aus verzweigt angeordneten Rohrleitungen und dienen der gleichzeitigen Befüllung mehrerer Behälter (Batterie-Aufstellung) einer Heizölverbraucheranlage oder Diesel-Lageranlage. Behälter
-
Brandschutzsysteme bestehen im Wesentlichen aus geraden Luftleitungsteilen, Formstücken, Dichtungen, Verbindungs- und Befestigungsmitteln, klassifizierten oder nichtklassifizierten Ummantelungen sowie [...] bei denen die Zuluft über eine Luftleitung zugeführt wird, zu verwenden. Die Komponenten des Brandschutzsystems verhindern zusammen für eine nachgewiesene Zeitdauer die Übertragung von Feuer und Rauch in
-
Beschichtungen für elastische Bodenbeläge können aus mehreren Schichten und Produkten bestehen, sowie ein-, zwei- oder mehrkomponentig sein. Als Bindemittel werden z.B. Polyacrylate, Polyurethane, Epoxidharze
-
Beschichtungen für Parkette und Holzfußböden können aus mehreren Schichten und Produkten bestehen, sowie ein-, zwei- oder mehrkomponentig sein. Als Bindemittel werden z.B. Polyacrylate, Polyurethane, Epoxide
-
Zugstabsysteme und Seilzugglieder kommen beispielsweise bei Binderunterspannungen, Abspannungen, Auskreuzungen und Windverbänden insbesondere bei Ingenieurbauten (Neubau), aber auch bei der Sanierung oder
-
Die Bewehrung von Bodenkörpern dient zur Sicherung von Geländesprüngen. Die eingelegten Geotextilien wirken über Reibung und Verzahnung mit dem umgebenden Boden. Durch die Aufnahme der Zugkräfte im Bo
-
Reaktive Brandschutzsysteme sind Beschichtungen für den baulichen Brandschutz, die bei Temperaturbeanspruchung im Brandfall reagieren, dabei eine wärmedämmende Wirkung entfalten und so den Feuerwiderstand
-
Feuerwiderstandsfähige Fugensysteme sind Bauprodukte zum Verschließen von Fugen in feuerwiderstandsfähigen Bauteilen im Innenbereich von baulichen Anlagen (z. B. im Anschlussbereich zwischen feuerwide [...] ohne dass die Bauteile ihre jeweilige Feuerwiderstandsklasse verlieren. Feuerwiderstandsfähige Fugensysteme bestehen im Wesentlichen aus speziellen Bauprodukten zum Ausfüllen oder Abdichten der Fugen.
-
Anlagen und Biogas-Anlagen, z.B. unter Lagerbehältern oder Erdbeckenauskleidungen, werden Leckageerkennungssysteme eingesetzt. Sie bestehen i.d.R. aus Dichtungsbahnen mit Leckagekontrolleinrichtung und weiterem [...] anlagenbezogenen Gewässerschutz. Dichtkonstruktionen, Auskleidungen, Beschichtungs- und Fugenabdichtungssysteme in JGS- und Biogas-Anlagen
-
Abdichtungs- und Überwachungssysteme (mit Kunststoffbahnen) zur Verwendung in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen (LAU-Anlagen) bestehen aus i. d. R. mehrlagigen Dichtungsbahnen mit Leckerkenn [...] gelangen können. Sie leisten damit einen wesentlichen Beitrag zum anlagenbezogenen Gewässerschutz. Beschichtungen und Auskleidungen
-
Beschichtungsstoffe sowie Beschichtungs- und Abdichtungssysteme dienen zur Abdichtung von Auffangwannen, Auffangräumen und Flächen in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe [...] gelangen können. Sie leisten damit einen wesentlichen Beitrag zum anlagenbezogenen Gewässerschutz. Beschichtungen und Auskleidungen
-
Ein vorgefertigtes Treppensystem besteht z.B. aus Trittstufen, Treppenpodesten, Wangen, Handläufen, Umwehrung und Befestigungselementen. Folgende Treppensysteme werden unterschieden: Tragbolzentreppen
-
Dränagesysteme dienen dem gezielten Ableiten von anfallendem Regen- bzw. Oberflächenwasser vom Gebäude. Sie werden unterhalb von Dachbegrünungen oder erdverlegt um Bauwerke herum eingesetzt. Es gibt linien-
-
Wand, Dach, Fassade
-
-betone sowie Injektionssysteme mit zugehörigen Rissfüllstoffen/-materialien aus Kunstharzen (z.B. Epoxidharze, Polyurethanharze, Akrylatgel) zum Einsatz. Für die Verwendung solcher Systeme zur Wiederherstellung [...] Systeme zur Wiederherstellung der Flüssigkeitsundurchlässigkeit von Betondichtkonstruktionen in JGS-Anlagen und Biogas-LA-Anlagen dienen zur Reparatur beschädigter/undicht gewordener Betondichtkonstruktionen [...] n gelten besondere Vorschriften. Dichtkonstruktionen, Auskleidungen, Beschichtungs- und Fugenabdichtungssysteme in JGS- und Biogas-Anlagen
-
Bei Fassadensystemen mit mechanisch befestigten Fassadenbekleidungen wird die Außenwandbekleidung mechanisch, z.B. mit Hilfe von Schrauben, Nieten oder Klammerbefestigungen, an der Unterkonstruktion befestigt [...] befestigt. Die Fassadensysteme können als hinterlüftete oder nicht hinterlüftete Außenwandbekleidungen mit Bekleidungsplatten aus organischen oder anorganischen Baustoffen oder aus Verbundbaustoffen ausgeführt
-
Lichtbänder bestehen aus ein- oder mehrschaligen, ebenen oder gebogenen Kunststoffplatten, die im Allgemeinen auf einer Tragkonstruktion aus Aluminium aufgelagert sind, und deren Verbindungsmitteln. A
-
Bei Fassadensystemen mit geklebt befestigten Fassadenbekleidungen handelt es sich um vorgehängte hinterlüftete Fassadensysteme (VHF) mit Bekleidungsplatten, die kraftschlüssig durch Klebeverbindungen an
-
Rinnensysteme und Durchführungen in Rückhalteeinrichtungen müssen so konstruiert werden, dass gewährleistet ist, dass aus JGS-Anlagen und Biogas-LA-Anlagen keine wassergefährdenden Stoffe in naheliegende [...] und Anlagenteile in LAU-Anlagen". Dichtkonstruktionen, Auskleidungen, Beschichtungs- und Fugenabdichtungssysteme in JGS- und Biogas-Anlagen
Eintrag 151 - 175 von 6887