Ihre Suche nach »*«
17724 Suchergebnisse
-
Behälter aus Thermoplast
Behälter aus Kunststoffen eignen sich besonders zur Lagerung bestimmter wassergefährdender Flüssigkeiten, da sie fallweise ein günstigeres Korrosionsverhalten als Metallbehälter aufweisen und daher ge -
Rissfüllstoffe
Rissfüllstoffe kommen im Betonbau zum Einsatz, wenn in Bauteilen unerwünschte Risse entstanden sind. Je nach Tiefe der Risse kommen unterschiedliche Füllstoffe zum Einsatz. Rissfüllstoffe werden zur I -
Regalsysteme
Regalsysteme sind tragende Konstruktionen zur Ein- und Auslagerung von Gütern in Lagern. Die zu lagernden Güter sind gewöhnlich auf Paletten oder in Gitterboxen untergebracht. Metallbauteile und Metal -
Instandsetzungsmörtel und -betone
Instandsetzungsmörtel (RM) und Instandsetzungsbeton (RC) bestehen aus zementgebundenem Mörtel oder Beton mit oder ohne Kunststoffmodifizierung sowie ggf. zugehöriger Haftbrücke und Ausgleichs- bzw. Kr -
Abscheideranlagen für Fette
Abscheideranlagen für Fette dienen zur Abtrennung von Fetten aus dem Abwasser gewerblicher Betriebe. Abscheideranlagen -
Entwässerungspumpen für Abwasseranlagen
Entwässerungspumpen für Abwasseranlagen werden zum Heben von leicht oder grob verschmutztem Abwasser verwendet, das unterschiedliche Bestandteile organischer, anorganischer oder mineralischer Herkunft -
Oberflächenschutzsysteme
Der Begriff Oberflächenschutzsystem fasst unterschiedliche Arten und Aufbauten. Neben polymerhaltigen Beschichtungen für Betonbauteile kommen auch siliziumorganische Verbindungen als Hydrophobierung i -
Feststellanlagen
Eine Feststellanlage ist ein System von Geräten bzw. Gerätekombinationen, das geeignet ist, die Funktion von Schließmitteln kontrolliert unwirksam zu machen. Feststellanlagen dürfen an Feuerschutzabsc -
Leckschutzauskleidungen für Behälter und Rohre
Mit Leckschutzauskleidungen wird in einwandigen Tanks/Behältern eine Doppelwandigkeit im wasserrechtlichen Sinn geschaffen. Hierzu wird in einen einwandigen Tank eine Innenhülle eingebracht, die zusam -
Leckageerkennungssysteme für Behälter und Rohre
Mit einem Leckageerkennungssystem werden wassergefährdende Flüssigkeit detektiert, die aus Behältern oder Rohren in die Auffangvorrichtung ausgetreten sind. In diesem Fall wird ein optisches und/oder -
Einpressmörtel, Korrosionsschutzmassen
Einpressmörtel wird zum Einpressen in Spannkanäle von Spanngliedern mit nachträglichem Verbund oder in Hüllrohre von externen Spanngliedern verwendet. Er dient zur Herstellung eines Form- und Kraftsch -
Raumfachwerke, Verbindungselemente, Schraubverbindungen, Pfosten/Riegelverbindungen, Befestigungselemente für Solaranlagen, Montageschienen
Raumfachwerke sind dreidimensionale Fachwerkkonstruktionen und dienen als Dach- oder Gebäudetragwerk. Sie bestehen i.d.R. aus Fachwerk- sowie Knotenelementen. An den Knotenelementen werden mindestens -
Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten
Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten dienen zur Abtrennung von Leichtflüssigkeiten mineralischen Ursprungs aus dem Abwasser gewerblicher Betriebe. Abscheideranlagen -
Kleinkläranlagen
Kleinkläranlagen dienen zur Reinigung des häuslichen Schmutzwassers aus Gebäuden mit bis zu 50 Bewohnern. Die Abwasserbehandlung erfolgt durch physikalische und biologische Verfahren. Kleinkläranlagen -
Gut zu wissen: Die Übergangsregeln im ETA-Verfahren
02.04.2025
Am 7. Januar 2025 ist die novellierte Bauproduktenverordnung (EU) 2024/3110 in Kraft getreten. Sie wird zum 8. Januar 2026 generell anwendbar und bringt wesentliche Änderungen mit sich. Am 7. Januar 2 -
Volles Programm für die Marktüberwachung
27.03.2025
Die Marktüberwachungsbehörden im Baubereich haben die Durchführungsfestlegungen 2025 für die Marktüberwachung harmonisierter Bauprodukte veröffentlicht. Die Marktüberwachungsbehörden im Baubereich hab -
Erstmals digital: DIBt-Jahresbericht 2023/2024
18.03.2025
Den DIBt-Jahresbericht 2023/2024 stellen wir Ihnen erstmals digital vor. Den DIBt-Jahresbericht 2023/2024 stellen wir Ihnen erstmals digital vor. Unterlegt mit Kennzahlen aus allen Aufgabenbereichen b -
Verzeichnis der Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstellen nach den Landesbauordnungen (PÜZ-Verzeichnis) – Ausgabe 2025
01.04.2025
Das Verzeichnis der Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstellen nach den Landesbauordnungen wurde an den aktuellen bauordnungsrechtlichen Rahmen angepasst. Das Verzeichnis der Prüf-, Überwachungs- -
Behälter aus Metall, doppelwandig, für Flüssigkeiten
Doppelwandige Behälter sind Behälter, die mindestens bis zu der Höhe des zulässigen Füllungsgrads mit einer zweiten Wand versehen sind und deren Zwischenraum zwischen äußerer und innerer Wand als Über -
Beschichtungen (einschl. Innenbeschichtungen) und Auskleidungen in JGS- und Biogasanlagen
Beschichtungen (einschl. Innenbeschichtungen) und Auskleidungen dienen zur flüssigkeitsundurchlässigen Abdichtung von Auffangwannen, Auffangräumen und -flächen in JGS-Anlagen und Biogas-LA-Anlagen. Du -
Nachrüstsätze zum Einbau in bestehende Abwasserbehandlungsanlagen zur Herstellung von Kleinkläranlagen
Bei den Nachrüstsätzen handelt es sich um Systeme aus mehreren Komponenten, die vor Ort in bereits installierte Behälter von Abwasserbehandlungsanlagen eingebaut werden. Die durch die Nachrüstung herg -
Leckanzeiger für doppelwandige Behälter oder doppelwandige Rohre
Ein Leckanzeiger dient zur Überwachung der Dichtigkeit sowohl der primären als auch der sekundären Wandung eines im wasserrechtlichen Sinn doppelwandigen Behälters oder Rohrs. Hierzu wird die Abweichu -
Betondichtkonstruktionen in JGS- und Biogas-Anlagen
Zur Herstellung von (tragfähigen) Flächenabdichtungen kommt in den Lager- und Abfüllbereichen von JGS- und Biogas-Anlagen flüssigkeitsundurchlässigen Betone – in Form von Fertigteilsytemen oder Ortsbe -
Fahrbahnübergänge für Straßenbrücken
Fahrbahnübergänge in Straßenbrücken überbrücken die Bewegungsfuge zwischen Brücke und Brückenwiderlager. Die Dimensionierung der Übergänge ergibt sich aus der erforderlichen Bewegungskapazität sowie d -
Modellrechnung für die Bewertung der Auswirkungen von Beton auf Boden und Grundwasser geändert
14.04.2025
In den „Grundsätzen zur Bewertung der Auswirkungen von Bauprodukten auf Boden und Grundwasser“ war in Anhang II-B die Beschreibung der Modellrechnung für die Bewertung der Auslaugung von Festbeton in