Ihre Suche nach »*«
16826 Suchergebnisse
-
Hinweise zu Kunststoffdübeln veröffentlicht: Redundantes System oder Einzelbefestigung?
09.10.2024
Das DIBt hat Hinweise zu Kunststoffdübeln für die Befestigung von redundanten nichttragenden Systemen (Mehrfachbefestigungen) veröffentlicht, in denen insbesondere auf die Befestigung von... Das DIBt -
Beschlüsse der 145. Bauministerkonferenz
30.09.2024
Die für Städtebau, Bau- und Wohnungswesen zuständigen Minister/innen und Senator/innen der Länder kamen am 26. und 27. September 2024 in Passau zur 145. Bauministerkonferenz zusammen. Die für Städteba -
PUR-Dachspritzschaum
PUR-Dachspritzschaumsysteme bestehen aus einem an der Verwendungsstelle hergestellten Wärmedämmstoff aus Polyurethan-Spritzschaum und einem Oberflächenschutz. Sie werden für Dächer verwendet, die auss -
Perimeterdämmung
Bauarten und Bauprodukte (i. d. R. XPS-, EPS- oder Schaumglasplatten) zur Perimeterdämmung von erdberührten Wänden und Kellerfußböden müssen aufgrund der Anordnung außerhalb der Abdichtung besondere A -
Dämmputze
Dämmputze enthalten neben den üblichen Putzbestandteilen Zuschlagstoffe, z.B. Polystyrol, Perlite oder auch Aerogel. Die dadurch erreichte Dämmwirkung liegt im Bereich üblicher Wärmedämmstoffe. Wärme- -
Dämmstoffe unter lastabtragenden Bauteilen
Wärmedämmstoffe unter lastabtragenden Bauteilen (außerhalb der Abdichtung) müssen neben den besonderen wärmetechnischen Eigenschaften insbesondere auch Anforderungen hinsichtlich der Standsicherheit e -
Dämmstoffe für Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS)
Dämmstoffe für Wärmedämm-Verbundsystem (kurz WDVS) sind Komponenten, die in einem System verbaut werden. Sie werden mit Klebemörteln und/oder mechanischen Befestigungsmitteln (Dübeln, Profilen, u.a.) -
Nichtbrennbare Baustoffe
Nichtbrennbare Baustoffe gewährleisten, dass bei Einwirkung eines Brands – insbesondere eines fortentwickelten, teilweise vollentwickelten Brands – die relevanten Teile baulicher Anlagen keinen Beitra -
Stakeholder Forum zum Thema "Innovative Bauprodukte: Globale Märkte und Nachhaltigkeit"
13.09.2023
Am 14. November 2023, 9.30 bis 12.30 Uhr, online, Englisch am 14. November 2023, 9.30 bis 12.30 Uhr, online, Englisch Am 14. November 2023 präsentiert die Europäische Organisation für Technische Bewer -
Zu MVV TB 2024/1
13.12.2024
Das Deutsche Institut für Normung e.V., DIN, hat am 12. November 2024 zur DIN EN 1993-4-1:2017-09, welche in lfd. Nr. A 1.2.4.1 der MVV TB in Bezug genommenen wird, einen Warnvermerk veröffentlicht. G -
Europäische Kommission äußert sich zum "neuen" ETA-Verfahren
14.11.2024
Die Europäische Kommission hat ihre Webseite "Voluntary CE marking (EOTA route)" aktualisiert. Damit äußert sie sich erstmals zu den wesentlichen Änderungen, die sich mit Anwendbarkeit der novellierte -
Neu veröffentlicht: Berichte zu Forschungsvorhaben von bauaufsichtlichem Interesse
21.11.2024
Das DIBt initiiert, vergibt, begutachtet und betreut im Auftrag der Bauministerkonferenz bautechnische Untersuchungen von bauaufsichtlichem Interesse ... Das DIBt initiiert, vergibt, begutachtet und b -
Rückstauklappen – Sicherer Schutz vor Überflutung aus der Kanalisation?
01.11.2024
Zukünftig ist damit zu rechnen, dass Starkregenereignisse zunehmen. Als Folge davon kommen die Kanalsysteme unserer Städte und Gemeinden immer häufiger... Die nachfolgende Information veröffentlichen -
Mehrwertsteuer für ETAs erst ab 1. Januar 2027
09.12.2024
Die angekündigte Einführung der Umsatzsteuer auf Europäische Technische Bewertungen (ETA) des DIBt verschiebt sich erneut, und zwar bis zum 1. Januar 2027. Die angekündigte Einführung der Umsatzsteuer -
Weitere Europäische Bewertungsdokumente (EADs) veröffentlicht
17.12.2024
Im Amtsblatt der Europäischen Union Reihe L vom 19. November 2024 wurden 26 Europäische Bewertungsdokumente ... Im Amtsblatt der Europäischen Union Reihe L vom 19. November 2024 wurden 26 Europäische -
Besuch aus der Ukraine
19.12.2024
Am 26.11.2024 hat das DIBt eine Delegation aus der Ukraine empfangen, die im Rahmen einer Verwaltungspartnerschaft ... Am 26.11.2024 hat das DIBt eine Delegation aus der Ukraine empfangen, die im Rahm -
Düsenstrahlverfahren, Hochdruckinjektionen
Düsenstrahl- oder Hochdruckinjektionsverfahren sind Verfahren zur Herstellung von Tragelementen (Düsenstrahlelemente- und/oder Düsenstrahlkörper aus Düsenstrahlelementen) im Erdreich. Dabei handelt es -
Grundsätze für den Modulbau geändert
13.02.2025
Die „Grundsätze für die Nachweisführung im Antragsverfahren zur Erteilung allgemeiner Bauartgenehmigungen für feuerwiderstandsfähige Bauteile in Stahl-Modulbauweise (Raumzellen)“ wurden ... Die „Grund -
Das Warten hat ein Ende: Die novellierte Bauproduktenverordnung ist bekanntgemacht
18.12.2024
Als Verordnung (EU) 2024/3110 des Europäischen Parlaments und des Rates wurde die Novelle der Bauproduktenverordnung am 18. Dezember 2024 im Amtsblatt der EU bekanntgemacht. Die Verordnung trat am 7. -
Umkehrdach
Als Umkehrdach bezeichnet man ein Wärmedämmsystem, das oberhalb der Dachabdichtung angeordnet ist. Aufgrund dieser besonderen Anordnung müssen sowohl die Wärmedämmstoffe (XPS und EPS) als auch der Dac -
Behälter aus Metall, einwandig, für wassergefährdende Flüssigkeiten
Einwandige Behälter aus metallischen Werkstoffen (hauptsächlich Stahl) zur ortsfesten Lagerung von wassergefährdenden Flüssigkeiten gibt es in unterschiedlichen Volumina und Formen. Häufige Ausführung -
Fugenabdichtungen für Bauteile u.a. aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand
Fugenabdichtungen werden vorwiegend in Bauteilen aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gemäß DAfStb – WU-Richtlinie zur Abdichtung der Fuge gegen Bodenfeuchte, nichtdrückendes und drückendes Wa -
Behälter und Auffangvorrichtungen aus glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK)
Behälter und Auffangvorrichtungen aus Kunststoffen eignen sich besonders zur Lagerung bestimmter wassergefährdender Flüssigkeiten, da sie fallweise ein günstigeres Korrosionsverhalten aufweisen als Me -
Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Platten
Abdichtung im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen sind Abdichtungssysteme, die aus mehreren Komponenten (Fliesenkleber, Flächenabdichtung, Dichtbändern und Manschetten für An- und Abschlüsse) best -
Behälter aus Thermoplast
Behälter aus Kunststoffen eignen sich besonders zur Lagerung bestimmter wassergefährdender Flüssigkeiten, da sie fallweise ein günstigeres Korrosionsverhalten als Metallbehälter aufweisen und daher ge