Ihre Suche nach »system«
6887 Suchergebnisse
-
Z-54.3-520
Anwendungsbestimmungen sowie nicht harmonisierte und besondere Eigenschaften für Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten nach DIN EN 858-1 mit CE-Kennzeichnung: Abscheideranlagen aus Beton bestehend aus einem Abscheider der Klasse I mit Koaleszenzeinrichtung, einem unterhalb des Abscheiders angeordneten Schlammfang und einer separaten Probenahmestelle DYWIDAG-OPTIMUS T und DYWIDAG-OPTIMUS T mit integriertem Ölsammelbehälter
-
Z-54.3-519
Anwendungsbestimmungen sowie nicht harmonisierte und besondere Eigenschaften für Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten nach DIN EN 858-1 mit CE-Kennzeichnung: Abscheideranlagen aus Beton bestehend aus einem Abscheider der Klasse I mit Koaleszenzeinrichtung, einem unterhalb des Abscheiders angeordneten Schlammfang und einer separaten Probenahmestelle DYWIDAG-OPTIMUS KA-I und DYWIDAG-OPTIMUS KA-I mit integriertem Ölsammelbehälter
-
Z-23.15-1472
Wärmedämmstoffe aus extrudiertem Polystyrolschaum (XPS) nach DIN EN 13164:2015-04
-
Z-156.601-426
Textile Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "Nadelvlies PA 6"
-
Z-10.49-800
Sandwich-Wandelemente "isolier POLAR" und "KS EM" bzw. "ems-isolier EM" nach DIN EN 14509 mit einer Polyurethan-Kernschicht zwischen zwei Stahldeckschichten; für Wandkonstruktionen
-
ETA-18/1022
Verbinder Hilti HCC-B mit Injektionsmörtel Hilti HIT-RE 500 V3 und Hilti HIT-RE 500 V4
-
ETA-16/0340
fischer RM II
-
Z-30.11-51
Mit dem metallischen Überzug "Magnelis®" korrosionsgeschützte Stahlbänder für die Herstellung dünnwandiger kaltgeformter Bauteile
-
Z-21.9-2007
Rückseitige Befestigung von Betonwerksteinplatten mittels fischer Zykon-Plattenanker FZP II auf IBT Unterkonstruktion
-
ETA-07/0195
Polyfixer VSF
-
Neues Gebäudeenergiegesetz (GEG) am 1. November 2020 in Kraft getreten
02.11.2020
olle wurde an das neue Gesetz angepasst. Das neue, überarbeitete Kontrolldateischema (Kontrollsystem-GEG-2020_V1.0) wird für die Bauvorhaben, die den Regelungen des GEG unterliegen, obligatorisch. Dabei [...] elektronische Stichprobenkontrolle gezogen werden, gemäß dem neuen Kontrolldateischema (Kontrollsystem-GEG-2020_ V1.0) ausgestellt werden. Zur Webseite der GEG-Registrierstelle -
Umfassende Untersuchungen zum Sicherheitsniveau von Stahlbauten veröffentlicht
04.11.2024
Tragverhalten eines beispielhaften Rahmentragwerks aufgezeigt. Es wurde veranschaulicht, dass das System und dessen Bauteile unterschiedlich sensitiv auf die Steigerung von einzelnen Einwirkungen reagieren [...] normativen Windlastmodelle signifikante versteckte Sicherheitsreserven resultieren können z.B. bei Hallensystemen. Sicherheitszustand von Stahlbauten in Deutschland In einer abschließenden Flächenuntersuchung -
Volles Programm für die Marktüberwachung
12.12.2019
Marktüberwachung stehen, beispielsweise Polyurethan-Hartschaum (PU-Schaum) nach EN 13165 oder Fahrzeugrückhaltesysteme (z.B. Leitplanken) nach EN 1317-5. Bei diesen Produkten haben die Ergebnisse der bisherigen -
Z-14.4-660
Z-14.4-660 - Ergänzung Photovoltaik-Modulklemmen "G3" Vario und TF100 Trägerprofil, Entfall ''G4'' Klemme, Entfall TF50, TF50m, Aktualisierung AeroFix10-S Stütze
-
ETA-11/0165
DESA-CHEM VSF
-
Weitere Europäische Bewertungsdokumente (EADs) veröffentlicht
15.03.2023
„EAD 040049-00-0502“) EAD 330083-03-0601 Setzbolzen als redundante Befestigung von nichttragenden Systemen zur Verankerung im Beton (als Ersatz für die technische Spezifikation „EAD 330083-02-0601“) Außerdem -
Aus dem DIBt – Typenprüfungen
29.03.2022
auch in Architektenentwürfen einzelne Tragsysteme, z.B. eine Tragkonstruktion mit Stahlbetonverbundstützen, durch Typenprüfungen abgedeckt sein. Diese Teilsysteme müssen dann im Rahmen des Bauantrags nicht [...] abhängigen Nachweis der Korrektheit der Standsicherheitsnachweise für konkrete Tragwerke oder Tragsysteme bis hin zu vollständigen baulichen Anlagen. Warum findet man Typenprüfbescheide eigentlich nicht -
Technische Regel Instandhaltung von Betonbauwerken, neu ab Januar 2021
19.01.2021
der TR Instandhaltung befasst sich mit den notwendigen Merkmalen und Leistungen von Produkten und Systemen für die Instandsetzung. In Teil 2 wird insbesondere festgelegt, welche Leistungsanforderungen Produkte -
Weitere Europäische Bewertungsdokumente (EADs) veröffentlicht
25.10.2022
330965-00-0601“) (PDF) Die Referenznummer des folgenden EADs wurde korrigiert: EAD 360001-01-0803 Belüftungssystem aus Mineralwolle mit Außen- und Innenverkleidung (als Ersatz für die technische Spezifikation -
Aus dem DIBt – Anerkennung und Notifizierung von Drittstellen
10.06.2022
Behörde nach der Bauproduktenverordnung. Mit der Bauproduktenverordnung wurde 2013 ein völlig neues System zur Notifizierung von Prüf- und Zertifizierungsstellen eingeführt, das – anders als im nationalen [...] für PÜZ-Stellen Zur Kennzeichnung allgemein: siehe Fragen 15 und 16 unserer FAQ zum deutschen Regelungssystem für Bauprodukte und Bauarten Zur CE-Kennzeichnung: FAQ zur Bauproduktenverordnung und zur Ma -
Z-19.17-1800
Einbausätze für Rohrabschottungen "DALLMER Dachablauf mit Brandschutzelement Nr. 1" und "DALLMER Dachablauf mit Brandschutzelement Nr. 5"
-
Kurzberichte über Forschungsvorhaben von bauaufsichtlichem Interesse
15.03.2022
tsbeiwerte auf der Widerstandsseite für den Nachweis der Standsicherheit von geklebten Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) Forschende Stelle: Univ.-Prof. Dr.-Ing. U. Vogdt Dipl.-Ing. Schober Karl-Marx-Straße [...] Abschluss ist die Durchführung von ergänzenden (Grundlagen-) Untersuchungen zu den Komponenten und zum System des WDVS jedoch unumgänglich. Überprüfung der Zuverlässigkeit der für die nächste Generation von [...] Korngröße auf die Eluatkonzentrationen im Schüttelversuch ermittelt und zum anderen auf Basis der Systematik der Ersatzbaustoffverordnung ein Vorschlag zur Bewertung erarbeitet. Es wurden sechs Schüttelversuche -
"Die ETA gehört zu den wesentlichen Leistungen der Bauproduktenverordnung"
23.11.2020
integraler Bestandteil des Acquis. Die EU hat erfolgreich ein international hoch angesehenes Bewertungssystem für nicht harmonisiert genormte Bauprodukte aufgebaut, das den Markt für Innovationen und u -
Bilateraler Erfahrungsaustausch der Marktüberwachungsbehörden im Bausektor
08.02.2019
den Marktüberwachungsbehörden beider Länder, dass sich Deutschland – bedingt durch sein föderales System – mit ganz anderen Koordinierungs- und Umsetzungsfragen befassen muss als die finnische Marktüberwachung -
Weitere Europäische Bewertungsdokumente (EADs) veröffentlicht
16.08.2023
Folgende EADs ersetzen eine ältere Version: EAD 060011-00-0802 Bausätze für rußbrandbeständige System-Abgasanlagen mit Keramik-Innenrohr und feuchter Betriebsweise, die im Unter-/Überdruck arbeiten (als Ersatz